Eine Lösung für den gesamten Smart-Meter-Rollout
Von Pflichtrollout bis Direktabrechnung ohne SMGw
Unsere Lösung
Die Herausforderung
Für den flächendeckenden Smart-Meter-Rollout in Deutschland müssen sowohl Zähler im SMGw-Pflichtbereich als auch kleinere Verbrauchszähler sicher und effizient angebunden werden. Bisherige Lösungen sind teuer, aufwendig zu installieren und häufig nur für eine Zählergruppe geeignet.
Unsere Technologie
Marchl Metering hat einen zum internationalen Patent angemeldeten zweiteiligen Kommunikationsadapter entwickelt, bestehend aus SmartReader und DataConcentrator.
- SmartReader: Erfasst Messdaten direkt am Zähler und sendet sie per Funk über weite Distanzen.
- DataConcentrator: Nimmt die Daten vieler Zähler entgegen und leitet sie entweder gebündelt an ein Smart Meter Gateway weiter, wodurch hunderte Zähler über ein einziges SMGw* angebunden werden können, oder direkt an Abrechnungsplattformen, sodass tausende Zähler pro DataConcentrator abgerechnet werden können.
Die Vorteile
- Einheitliche Infrastruktur für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler
- Abdeckung aller Verbrauchergruppen – sowohl im SMGw-Pflichtrollout als auch darüber hinaus
- Deutlich geringere Rollout-Kosten und vereinfachte Installation
- Regulatorisch konform** und praxisgetestet: Feldversuche haben die Zuverlässigkeit auch über große Entfernungen gezeigt, ein größeres Pilotprojekt ist in Vorbereitung.
Unser System

Unsere Technologie
Unser zum internationalen Patent angemeldetes System besteht aus SmartReader (am Zähler) und DataConcentrator (Basisstation). Der SmartReader erfasst Messdaten direkt am Zähler und sendet sie per LoRaWAN oder mioty über große Entfernungen. Der DataConcentrator bündelt diese Daten und leitet sie entweder gebündelt an ein Smart Meter Gateway weiter und ermöglicht so die Anbindung hunderter Zähler*, oder direkt an Abrechnungsplattformen zur Abrechnung von tausenden Zählern.
Die Architektur ist medienübergreifend einsetzbar (Strom, Gas, Wasser, Wärme) und kann steuerbare Verbraucher wie Wallboxen oder Wärmepumpen integrieren. Sie ist regulatorisch konform**, praxisnah erprobt und für bestehende Zählerschränke optimiert.
Vorteile
1. Deutlich reduzierter Installationsaufwand
Anstelle eines aufwendig zu montierenden Smart Meter Gateways wird lediglich ein kompakter SmartReader direkt im Zählerschrank angebracht. Die Installation dauert nur wenige Minuten, erfordert keine baulichen Maßnahmen und senkt sowohl Material- als auch Personalkosten erheblich.
2. Wirtschaftliche Erschließung dezentraler Zähler
Auch stark verteilte Verbrauchsstellen lassen sich mit minimalem Aufwand anbinden – ohne individuelle Gateway-Installation an jedem Standort.
3. Zukunftssichere Infrastruktur
Das System ist nicht nur konform zu aktuellen gesetzlichen Vorgaben**, sondern vorbereitet auf kommende regulatorische Anforderungen. Es unterstützt erweiterte Verschlüsselungsstandards, sichere Abrechnungsalgorithmen und ermöglicht Anpassungen an neue Vorgaben, ohne dass Hardware ausgetauscht werden muss. Damit bleiben Investitionen langfristig geschützt und die Infrastruktur kann mit künftigen Sicherheits- und Abrechnungsstandards mitwachsen.
Der SmartReader
Der SmartReader ist das zählerseitige Funkmodem unseres unserer zum internationalen Patent angemeldeten Technologie. Er wird direkt im Zählerschrank auf der Hutschiene montiert und über die MSB-Schnittstelle mit dem Stromzähler verbunden. Von dort erfasst er die Messdaten und überträgt sie per LoRaWAN oder mioty über große Entfernungen an den DataConcentrator.
Dank seiner kompakten Bauform lässt sich der SmartReader schnell und ohne bauliche Maßnahmen installieren – die Montage dauert nur wenige Minuten und ist mit allen gängigen digitalen Stromzählern kompatibel.
Mit aktueller BSI-konformer Verschlüsselung** und der Möglichkeit, künftige Sicherheitsstandards wie stärkere Algorithmen einfach zu unterstützen, ist der SmartReader auch langfristig regulatorisch zukunftssicher. So können Stadtwerke den Rollout effizient gestalten, Installationskosten deutlich reduzieren und gleichzeitig eine Lösung einsetzen, die auch für kommende Anforderungen ausgelegt ist.
Neben der Messdatenerfassung kann der SmartReader auch steuerbare Verbraucher wie Wallboxen oder Wärmepumpen einbinden. Über sichere Funkverbindungen lassen sich Schaltbefehle zuverlässig übertragen – etwa zur Laststeuerung oder für netzdienliche Anwendungen. Damit wird der SmartReader nicht nur zur Datendrehscheibe, sondern auch zu einem wichtigen Baustein für intelligente Netze und flexible Tarife.
Vorteile des SmartReaders
- Schnelle Installation: Direkt im Zählerschrank, ohne bauliche Maßnahmen und in wenigen Minuten abgeschlossen
- Breite Kompatibilität: Funktioniert mit allen gängigen digitalen Stromzählern
- Hohe Sicherheit: Verschlüsselung nach aktuellen und zukünftigen BSI-Vorgaben**
- Zukunftssicher: Remote-Updates ermöglichen Anpassung an neue Standards und Funktionen
- Integration steuerbarer Verbraucher: Ermöglicht die sichere Steuerung von Wallboxen oder Wärmepumpen
- Kosteneffizient: Reduziert Material- und Installationskosten im gesamten Rollout


Der
DataConcentrator
Der DataConcentrator ist die Basisstation unseres zum internationalen Patent angemeldeten Systems. Er empfängt die Messdaten der SmartReader über LoRaWAN und bündelt diese für die Weiterleitung. Je nach Anwendungsfall können die Daten entweder gebündelt an ein Smart Meter Gateway übertragen werden, sodass hunderte Zähler über ein einziges SMGw* erfasst werden, oder direkt an Abrechnungsplattformen zur Abrechnung von tausenden Zählern.
Der DataConcentrator wird gemeinsam mit dem Smart Meter Gateway an einem zentralen, gut erreichbaren Standort mit zuverlässigem LTE-Empfang installiert – beispielsweise in Trafostationen oder Betriebsgebäuden. So ist eine stabile Kommunikation sowohl mit den SmartReadern als auch mit den Backend-Systemen gewährleistet.
Neben der reinen Datensammlung ermöglicht der DataConcentrator bidirektionale Kommunikation: Er kann Steuersignale an Verbraucher weiterleiten und unterstützt Firmware-Updates der SmartReader per LoRaWAN (FUOTA). Dadurch bleiben alle Komponenten remote wartbar und zukunftssicher.
Der DataConcentrator erfüllt alle aktuellen Sicherheits- und Abrechnungsstandards** und ist darauf ausgelegt, zukünftige regulatorische Anforderungen wie stärkere Verschlüsselung oder erweiterte Abrechnungslogiken nahtlos zu unterstützen.
Vorteile
- Zentrale Datensammlung: Bündelt Hunderte bis Tausende Zähler an einem Punkt
- Flexible Anbindung: Wahlweise Integration ins Smart Meter Gateway oder direkte Abrechnung
- Optimale Standortwahl: Installation an zentralen Punkten mit stabilem Mobilfunkempfang
- Remote-Updates: Firmware-Aktualisierung der SmartReader über LoRaWAN
- Unterstützung steuerbarer Einrichtungen für netzdienliche Anwendungen und flexible Tarife
- Anbindung handelsüblicher LoRaWAN-Sensoren für neue Use Cases wie Umwelt- oder Gewässermonitoring


Skalierbar, wirtschaftlich, zukunftssicher
Unsere Lösung wächst mit den Anforderungen: Vom ersten Pilotgebiet bis hin zur flächendeckenden Einführung in ganzen Städten und Landkreisen lässt sich die Infrastruktur schrittweise und ohne Systembrüche ausbauen.
Wirtschaftlich im Rollout
Durch die Möglichkeit, hunderte Zähler am Smart Meter Gateway zu bündeln* und gleichzeitig tausende Zähler direkt über den DataConcentrator abzurechnen, sinken sowohl Hardware- als auch Installationskosten erheblich. Stadtwerke können selbst stark verteilte Verbraucher kosteneffizient einbinden – ohne an jedem Standort ein eigenes Smart Meter Gateway installieren zu müssen.
Zukunftssicher durch offene Architektur
Die Technologie ist vollständig konform mit aktuellen Vorgaben** und bereits heute auf zukünftige regulatorische Anforderungen wie erweiterte Verschlüsselung oder neue Abrechnungsalgorithmen vorbereitet. Dank Remote-Updates können Funktionen und Sicherheitsstandards jederzeit aktualisiert werden, ohne Hardware vor Ort austauschen zu müssen.
Eine Investition, die sich langfristig lohnt
Mit Marchl Metering setzen Stadtwerke auf eine einheitliche Funkinfrastruktur, die nicht nur heutige Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftige Anwendungen wie Steuerung von Verbrauchern oder Einbindung weiterer Medien problemlos ermöglicht.
Alleinstellungsmerkmale
1. Abrechnung mit und ohne Smart Meter Gateway
Unser System ermöglicht es, tausende Zähler direkt über einen DataConcentrator abzurechnen und gleichzeitig hunderte Zähler gebündelt an ein Smart Meter Gateway* anzubinden – beides auf derselben Infrastruktur. So können Stadtwerke sowohl den SMGw-Pflichtbereich als auch kleinere Verbrauchszähler mit nur einem System abdecken und den Rollout deutlich effizienter gestalten.2. Einheitliche Funkinfrastruktur für alle Zählergruppen
Alle digitalen Stromzähler können über dieselbe LoRaWAN-Infrastruktur erfasst werden. Dadurch sinkt die Komplexität im Netzbetrieb und Stadtwerke können ihre bestehenden Strukturen effizient erweitern.3. Deutlich reduzierter Installationsaufwand
SmartReader werden direkt im Zählerschrank installiert – schnell, ohne bauliche Maßnahmen und mit minimalem Materialeinsatz. So sinken Installations- und Betriebskosten erheblich.4. Zukunftssicher durch flexible Architektur
Unsere Hardware und Software ist regulatorisch konform** und kann per Remote-Update an neue Sicherheitsstandards, Abrechnungslogiken oder Steuerungsanforderungen angepasst werden – ohne Vor-Ort-Einsätze.5. Unterstützung steuerbarer Einrichtungen
Neben der Messdatenerfassung können auch steuerbare Verbraucher wie Wallboxen oder Wärmepumpen sicher angebunden werden – ein entscheidender Baustein für Lastmanagement und flexible Tarife.6. Anbindung handelsüblicher LoRaWAN-Sensoren
Der DataConcentrator kann zusätzlich Standard-LoRaWAN-Sensoren einbinden, z. B. für Umwelt-, Wasser- oder Gewässermonitoring. Damit entstehen neue Mehrwertdienste auf derselben Infrastruktur – ohne zusätzliche Netzinvestitionen.Über Uns
Sie haben Fragen oder Interesse an einer Kooperation?
Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
(*) Voraussetzung: SMGw mit Speichererweiterung notwendig
(**) Zertifizierung ausstehend